Was ist Tierphysiotherapie

Tierphysiotherapeut/in ist in Deutschland noch ein relativ junger Beruf der in anderen Ländern wie z. B.  USA, Großbritannien usw. schon länger angewandt wird.

Die Physiotherapie wird als „Therapie des Körpers“ oder auch „Körpertherapie“ bezeichnet. Bei dieser Therapie wird als Zugang zum Patienten dessen Körper benutzt. Ein Therapeut setzt zur Behandlung seinen eigenen Körper, aber vor allem die Hände, ein. Physiotherapie ist also im wahrsten Sinne des Wortes BeHANDeln!

Einsatzmöglichkeiten der Physiotherapie sind

  • Vor- und nach Operationen
  • Wirbelsäulenerkrankungen z. B. Spondylosen, Kissing Spines
  • Erkrankung der Gliedmaßen
  • Erkrankung des gesamten Bewegungsapparates (Knochen, Sehnen, Muskeln, Bänder)
  • Neurologische Störungen und Nervenerkrankungen
  • Narbenbehandlungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Ödeme
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Alters- bedingte Erkrankungen (Arthrose)
  • Kondition- und Muskelaufbau und Erhalt
  • Koordinations- und Gangschulung
  • Geriatrische Erkankungen

Physiotherapeutische Techniken

Die manuelle Therapie:

  • Die klassische Massage
  • Lymphdrainage
  • Muskeldehnungen
  • Verschiedenste Techniken der Gelenkmobilisation
  • Passives Bewegen
  • Neurologische Behandlungstechniken
  • Schmerzlindernde Traktionen

Physikalische Therapie:

  • Wärme- und Kältetherapie
  • Hydro- und Balneotherapie
  • Elektrotherapie
  • Lasertherapie (z. B. auch bei offenen schlecht heilenden Wunden, Schmerztherapie)
  • Therapeutischer Ultraschall (z. B. Sehnenerkrankungen)

Bewegungstherapie

  • Aktives und passives Bewegen
  • Trainingstherapie

Ablauf der Therapie

  • Erstbehandlung: Besteht aus Anamnese (erster Eindruck), Adspektion (Allgemeinuntersuchung), Gangbildanalyse und Palpation (manuelle Befunderhebung durch Abtasten). Danach kann die Erstellung eines Therapieplanes erfolgen.
  • Mein Ziel ist, eine ganzheitliche Behandlung ihres Tieres. Eine Erstbehandlung gibt erstmal Aufschluss darüber was demTier fehlt. Daraufhin kann durch einen gezielten Therapieplan und die darauffolgende Therapie, die Behandlung ihres Tieres auch zum Erfolg führen. Das erste Ziel ist immer die Schmerzfreiheit, das Zwischenziel das Physiologische Gangbild und der Muskelaufbau, das Endziel ist die Muskelerhaltung. Ein Therapieplan erfolgt über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen, je nach Schwere der Erkrankung.
  • Das „A“ und „O“ einer guten Behandlung ist für mich eine gute Zusammenarbeit vor allem mit Ihnen „dem Besitzer“. Deshalb gebe ich am Ende meiner Behandlungen ihnen auch Tipps, z. B. zur Ernährung und Haltung sowie kleine Hausaufgaben die den Behandlungserfolg somit nachhaltig sichern und Ihnen selbst die Möglichkeit gibt, den Behandlungserfolg zu verbessern und natürlich auch zu beschleunigen.